Restaurantfachmann/ -Fachfrau
Informationen und Details zum Beruf / zur Ausbildung
Der Tätigkeit als Restaurantfachmann/ -Fachfrau geht eine dreijährige duale Ausbildung in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb voraus. Während dieser Zeit werden Fachwissen über die Ernährung und Lebensmittel sowie deren Zubereitung vermittelt. Die Herkunft und Herstellung bzw. die Verarbeitung der Nahrungsmittel wird gelehrt, um später ein fundiertes Wissen über Produktionsbedingungen, Qualitätsmerkmale und Ausprägungen zu erlangen.
Vor allem im Bereich der Weinkunde erhalten angehende Restaurantfachmänner/ -Fachfrauen eine breite Ausbildung, um den Gästen eine fundierte Auskunft über Rebsorten und Weinarten geben zu können. Neben der Arbeit im Restaurant ist dieses Wissen auch an der Bar und dem Buffet vorteilhaft.
Als Restaurantfachmann/ -Fachfrau organisiert man Festlichkeiten, Veranstaltungen und Tagungen, Serviceabläufe im Tagesgeschehen und erstellt Rechnungen und übernimmt das Kassieren. Im Rahmen der Ausbildung werden verschiedene Servierarten erlernt, so dass Getränke Speisen ansprechend angeboten werden können.
Die nicht bundeseinheitliche Vergütung während der Ausbildung zum Restaurantfachmann/ -Fachfrau beträgt in der Regel (Stand Oktober 2021):
- 1. Ausbildungsjahr: € 580 bis € 690
- 2. Ausbildungsjahr: € 660 bis € 790
- 3. Ausbildungsjahr: € 750 bis € 890
-
Betriebe die Tarif gebunden sind vergüten:
- 1. Ausbildungsjahr: € 750 €
- 2. Ausbildungsjahr: € 880
- 3. Ausbildungsjahr: € 1.000
Betriebe mit Tarifbindung vergüten nach Abschluß der Berufsausbildung 1.991 € , Betriebe ohne Bindung 1.500 bis 1.800 € brutto.
Weitere Informationen über die Entwicklung der Vergütung finden Sie im Entgelt Tarifvertrag des Landes NRW.
Entgelttarifvertrag für das Gaststätten- und Hotelgewerbe des Landes NRW
TG | Tarifgruppen | €/ Monat | €/ Stunde |
TG1 | Arbeitnehmer/-in mit einfachen Tätigkeiten, die durch Anlernen erworben werden können, | 1.564 | 9,25 |
TG 2 | Arbeitnehmer/-in mit einfachen Tätigkeiten, die geringe fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten erfordern. | 1.659 | 9,82 |
TG 3 | Arbeitnehmer/-in mit Tätigkeiten, die erweiterte Kenntnisse oder Fertigkeiten und längere Erfahrung hierin erfordern. | 1.823 | 10,79 |
TG 4 | Arbeitnehmer/-in mit Tätigkeiten und Voraussetzungen die über die Bewertungsgruppe 3hinausgehen und i.d.R. durch eine abgeschlossenen Berufsausbildung und / oder Berufserfahrung (analog § 45 Abs. 2 BBIG) verfügen, die im fachlich entsprechenden Tätigkeitsbereich erworben werden. | 1.908 | 11,29 |
TG 4a | Arbeitnehmer/-in mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung analog § 45 Abs. 2 BBIG. | 1.991 | 11,78 |
TG 5 | Fachkräfte mit eigener Verantwortung innerhalb allgemeiner Anweisungen. | 2.125 | 12,57 |
TG 6 | Fachkräfte mit erweiterten Fachkenntnissen und erhöhter Verantwortung. | 2.271 | 13,44 |
TG 7 | Fachkräfte mit umfangreichen Fachkenntnissen und Führungsaufgaben oder mit erweiterter Selbständigkeit. | 2.540 | 15,03 |
TG 8 | Fachkräfte mit umfangreichen Fachkenntnissen und/ oder Verantwortung für eine Abteilung. | 2.810 | 16,63 |
TG 9 | Leitende Führungskräfte, deren Aufgaben einen Überblick über betriebliche Zusammenhänge und selbständiges Disponieren im Rahmen der betrieblichen Gegebenheiten erfordern und Spezialisten. | 3.145 | 18,61 |
Freie Verein-barung | Führungskräfte, die über genaue Kenntnisse der gesamtbetrieblichen Zusammenhänge verfügen, ihre Tätigkeit selbständig erledigen und über entsprechende Kompetenz verfügen. | 2.285 | 19,44 |
Stand Februar 2019
Die Ausbildung zum Restaurantfachmann/ zur Restaurantfachfrau sieht das Erlernen detaillierter Kenntnisse und Fähigkeiten des Services‘ vor. Hierzu zählen die verschiedenen Servierarten wie etwa das Tranchieren oder Flambieren von Speisen. Restaurantfachleuten stehen daher gute Chancen auf den späteren Einsatz in gehobenen Häusern der Sternegastronomie offen.
Zudem lernen Restaurantfachleute das Eindecken und Dekorieren und das Erstellen von Speise- und Getränkekarten. Je nach späterem Einsatzort arbeiten sie mitunter auch im sogenannten Etagenservice, der die direkte Bewirtung der Gäste auf dem Zimmer bezeichnet. Sie sind im Gaststättengewerbe, von Gasträumen bis Hotels und Restaurants für den reibungslosen Ablauf zuständig.
Für die Tätigkeit als Restaurantfachmann/ -Fachfrau ist ein sorgfältiges Arbeiten – und vor allem in der Zusammenarbeit mit anderem Personal des Hauses – Teamfähigkeit vonnöten. Im Kontakt mit den Gästen des Restaurants und Hotels sollte man selbstverständlich über ein gepflegtes Äußeres und gute Umgangsformen verfügen. Die Bereitschaft zur schnellen, freundlichen und kompetenten Kontaktaufnahme ist hier unabdingbar. Die Arbeit als Restaurantfachmann/ -Fachfrau ist sehr service- und kundenorientiert.
In meinen Seminaren werden angehende Ausbilder von Restaurantfachleuten für die Anforderungen der schriftlichen und praktischen AEVO/ Ada Prüfung vor der IHK geschult.
Einen Hinweis auf den Ausbildungsrahmenplan Restaurantfachmann finden Sie hier.
Der Film zum Beruf
Weitere Quellen zum Beruf:
Weitere interessante Berufe im Dienstleistungsbereich: