Fachmann/ Fachfrau in der Systemgastronomie
Informationen und Details zum Beruf / zur Ausbildung
Fachleute für Systemgastronomie sind dafür verantwortlich standardisierte Konzepte und Qualitätsstandards in Gastronomiebetrieben einzuhalten. Schwerpunktmäßig erfolgt die Ausbildung in der Einhaltung der jeweiligen Standards des Betriebes. Neben der Bewirtung der Gäste ist man als Fachmann/ Fachfrau in der Systemgastronomie damit betraut, die angebotenen Produkte zu präsentieren und zu verkaufen und sicherzustellen dass Qualität und Angebote eingehalten werden.
Später gehören dann auch die Planung und Organisation des Personals, die Kostenkontrolle und die Erhebung betriebswirtschaftlicher Daten zu den Aufgaben eines Systemgastronomen. Um diese Ausbildung in Deutschland beginnen zu können, sollte man eine Affinität zu wirtschaftlichem Denken haben. Eine gute Auffassungsgabe und Freundlichkeit auch in Stresssituationen sind für den Kundenkontakt sehr wichtig.
Mögliche Ausbildungsstätten für angehende Systemgastronomen sind neben systemgastronomischen Betrieben auch Catering Unternehmen und gastronomische Einrichtungen in Möbelhäusern. Die Dauer dieser dualen Ausbildung beträgt in der Regel drei Jahre, kann aber bei entsprechenden Voraussetzungen auf zwei Jahre oder zweieinhalb Jahre verkürzt werden.
Zur Ausbildung ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, in der Regel werden aber Realschüler gute Voraussetzungen haben, einen entsprechenden Ausbildungsplatz zu erhalten. Die Prüfung zum Fachmann/ Fachfrau in der Systemgastronomie wird an der für das jeweilige Bundesland zuständigen Industrie- und Handelskammer abgelegt.
Die tariflich bundeseinheitliche Vergütung während der Ausbildung zum Fachmann/Fachfrau in der Systemgastronomie beträgt (Stand Oktober 2021)
- 1. Ausbildungsjahr: 750 €
- 2. Ausbildungsjahr: 880 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.000 €
Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung beträgt gemäß Tarifvertrag vom 01.08. 2017 – 1.991 €, außerhalb des Tarifs 1400 € bis 2000 €.
Weitere Informationen über die Entlohnung im Gaststätten- und Hotelgewerbe des Landes NRW entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle:
Entgelttarifvertrag für das Gaststätten- und Hotelgewerbe des Landes NRW
TG | Tarifgruppen | €/ Monat | €/ Stunde |
TG1 | Arbeitnehmer/-in mit einfachen Tätigkeiten, die durch Anlernen erworben werden können, | 1.564 | 9,25 |
TG 2 | Arbeitnehmer/-in mit einfachen Tätigkeiten, die geringe fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten erfordern. | 1.659 | 9,82 |
TG 3 | Arbeitnehmer/-in mit Tätigkeiten, die erweiterte Kenntnisse oder Fertigkeiten und längere Erfahrung hierin erfordern. | 1.823 | 10,79 |
TG 4 | Arbeitnehmer/-in mit Tätigkeiten und Voraussetzungen die über die Bewertungsgruppe 3hinausgehen und i.d.R. durch eine abgeschlossenen Berufsausbildung und / oder Berufserfahrung (analog § 45 Abs. 2 BBIG) verfügen, die im fachlich entsprechenden Tätigkeitsbereich erworben werden. | 1.908 | 11,29 |
TG 4a | Arbeitnehmer/-in mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung analog § 45 Abs. 2 BBIG. | 1.991 | 11,78 |
TG 5 | Fachkräfte mit eigener Verantwortung innerhalb allgemeiner Anweisungen. | 2.125 | 12,57 |
TG 6 | Fachkräfte mit erweiterten Fachkenntnissen und erhöhter Verantwortung. | 2.271 | 13,44 |
TG 7 | Fachkräfte mit umfangreichen Fachkenntnissen und Führungsaufgaben oder mit erweiterter Selbständigkeit. | 2.540 | 15,03 |
TG 8 | Fachkräfte mit umfangreichen Fachkenntnissen und/ oder Verantwortung für eine Abteilung. | 2.810 | 16,63 |
TG 9 | Leitende Führungskräfte, deren Aufgaben einen Überblick über betriebliche Zusammenhänge und selbständiges Disponieren im Rahmen der betrieblichen Gegebenheiten erfordern und Spezialisten. | 3.145 | 18,61 |
Freie Verein-barung | Führungskräfte, die über genaue Kenntnisse der gesamtbetrieblichen Zusammenhänge verfügen, ihre Tätigkeit selbständig erledigen und über entsprechende Kompetenz verfügen. | 2.285 | 19,44 |
Stand März 2019
So vielfältig die Aufgaben im jeweiligen Betrieb sind, die Hauptaufgabe von Systemgastronomen ist die Einhaltung der gültigen Betriebskonzepte. Danach werden verschiedene zusammenhängende Arbeitsabläufe strukturiert. Als Fachmann/ Fachfrau in der Systemgastronomie ist man außerdem für die Bereitstellung technischer Arbeitsmittel zuständig und nimmt je nach Betrieb Beschwerden und Reklamationen von Kunden entgegen.
Im Kontakt mit ausländischen Kunden und Gästen ist Mehrsprachigkeit und ein hohes Maß an Professionalität und Freundlichkeit immer von Vorteil und durchaus erwünscht. Allerdings gehören Fremdsprachenkenntnisse nicht zur Ausbildungsvoraussetzung.
Je nach Betrieb kann es zu den Aufgaben von Fachmännern/ Fachfrauen in der Systemgastronomie gehören, bestimmte Marketingmaßnahmen für das Unternehmen zu betreiben.
Fachmänner/ Fachfrauen in der Systemgastronomie stehen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten und Perspektiven im Beruf offen. So gibt es weiterführende Qualifikationen zum Fachwirt im Gastgewerbe oder Staatlich geprüften Gastronomen. Zudem kann man zum Betriebsleiter aufsteigen und mit einem Hochschulabschluss später ein Duales Studium der Richtung „Food, Beverage and Culinary Management“ in Deutschland, der Schweiz oder in den Vereinigten Staaten absolvieren.
In meinen Seminaren werden angehende Ausbilder von Fachmännern/ Fachfrauen in der Systemgastronomie für die Anforderungen der schriftlichen und praktischen AEVO/ Ada Prüfung vor der IHK geschult.
Einen Hinweis auf den Ausbildungsrahmenplan für Fachmänner/ Fachfrauen in der Systemgastronomie finden Sie hier.
Der Film zum Ausbildungsberuf: Quelle Bundesagentur für Arbeit
Weitere Informationen:
Berufsprofil: AUBIYO
Bundesverband der Systemgastronomie
Weitere Ausbildungsberufe im Hotel- und Gaststättenwesen: